
TDI-Anlage von BASF in Ludwigshafen (Bild: BASF)
Der Fehler fiel BASF, Ludwigshafen, laut Medienberichten am Dienstag, 10.10.2017, bei Kontrollen auf. Zwischen dieser und der vorherigen Kontrolle lieferte das Chemieunternehmen rund 7.500 t TDI aus. Wie viel davon mit dem krebserregneden Dichlorbenzol versetzt ist, untersucht BASF derzeit. Noch nicht verarbeitetes TDI rief das Unternehmen zurück. Darüber bot das Unternehmen laut dem Fachverband Matratzen-Industrie an, noch nicht weiterverarbeitete Schaumblöcke zu sammeln. Dennoch geht der Verband davon aus, „dass solche Matratzen auch in Handel und Haushalte gelangt sind.“
Sofort nach Bekanntwerden des Fehlers stoppte BASF seine TDI-Anlagen und behob ihn. Nächste Woche will der Chemiekonzern die Produktion wieder anfahren.
Dichlorbenzol kann Haut und Atemwege reizen und steht im Verdacht, krebserregend zu sein.
Phosgen-Gas-Austritt
BASF: Reparatur der TDI-Anlage dauert bis 2018
Nachdem Ende November Phosgen-Gas aus einer TDI-Anlage von BASF in Ludwigshafen ausgetreten ist, fuhr das Unternehmen die Anlage herunter. Die Reparaturarbeiten laufen zwar. Dennoch wird die Anlage voraussichtlich erst im Jahr 2018 wieder unter Vollast laufen können. mehr…
Polyurethan-Herstellung
Panne: BASF muss TDI-Anlage herunterfahren
Nachdem am Wochenende Phosgen-Gas ausgetreten ist, musste BASF die TDI-Produktion stoppen. Damit entwich das Gas bereits zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit. mehr…