
Das saudische Königreich möchte von der 30 jährigen Erfahrung der deutschen Unternehmen mit der Abfallwirtschaft partizipieren. (Bild: German RETech Partnership)
Die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Königreich Saudi-Arabien und Deutschland sind seit Jahrzehnten erfolgreich und werden nun auf den Umbau des Abfallwirtschaftssystems ausgeweitet. Dazu gehören viele Schlüsselelemente der Nachhaltigkeit wie ein erhebliches Verringern der Deponierung, das Erhöhen der Recyclingkapazitäten, das Planen eines Systems der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) und die sichere Behandlung von gefährlichen Industrieabfällen, um nur einige konkrete Maßnahmen zu nennen.
All diese Aktivitäten zielen darauf ab, die technischen und rechtlichen Standards zu verbessern, damit das derzeitige Abfallwirtschaftssystem in eine Kreislaufwirtschaft überführt werden kann, wie sie auch in der Vision 2030 des Königreichs skizziert wird. Mit diesen Schritten ist das Königreich Saudi-Arabien führend in der Entwicklung von Kreislaufwirtschaftslösungen in der gesamten Gulf Cooperation Council (GCC)- und Nahost-Region.
Studie: Recycling sichert Rohstoffe für Klimaneutralität
Die deutsche Kreislaufwirtschaft ist daran interessiert, diese Entwicklung zu unterstützen. Deutschland kann auf 30 Jahre Erfahrung im Bereich der modernen Abfallwirtschaft verweisen, die sowohl technische als auch konzeptionelle Lösungen umfasst, die nachweislich zum Ziel der Null-Deponierung von unbehandelten Abfällen und dem deutlichen Reduzieren von klimaschädlichen Gasen wie Methan beitragen. Diese umfangreichen Erfahrungen in Deutschland können für die oben genannten Ziele des Königreichs Saudi-Arabien wertvoll sein. Gleichzeitig kann Deutschland vom Königreich lernen, wie man effizient Lösungen beispielsweise für Dienstleistungen für Megastädte oder große Greenfield-Projekte umsetzt.
Mehrjährige Aufgabe
Nach eigenen Angaben stellt das Königreich Saudi-Arabien für German RETech Partnership, dem Netzwerk deutscher Unternehmen und Institutionen der Entsorgungs- und Recyclingbranche für den Export von innovativen Technologien und für den Know-how-Transfer, sowie für die MENA-Arbeitsgruppe in den nächsten Jahren das Schwerpunktland dar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Confoil und BASF entwickeln Papierschalen für Fertiggerichte
Der australische Hersteller von Lebensmittelverpackungen, Confoil, und BASF haben zusammen eine zertifiziert kompostierbare sowie mikrowellen- und ofenfeste Papierschale für Fertiggerichte entwickelt.Weiterlesen...

TU Dresden eröffnet Nationales Leichtbau-Validierungszentrum
Mit dem neuen Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum – LEIV will man den Leichtbau als Kreislaufprozess noch breiter in der Industrie etablieren und Unternehmen umfangreich unterstützen.Weiterlesen...

IFR-Vorstand wählt Marina Bill von ABB zur Präsidentin
Das Executive Board des Weltroboterverbandes International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin berufen. Fanuc-CEO Kenji Yamaguchi ist neuer IFR-Vizepräsident.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit