
Nachdem Alpla 2019 mit Silber und 2020 mit Gold ausgezeichnet wurde, gab es von Eco Vadis 2021 erstmals den Platin-Status für Nachhaltigkeit. (Bild: Alpla)
Alpla nutzt Eco Vadis seit einigen Jahren und konnte seine Bewertungen im Laufe der Jahre kontinuierlich verbessern. Dieses Jahr hat die Gruppe 73 von 100 möglichen Punkten erreicht und gehört damit zu den besten (Top-1-Prozent) aller teilnehmenden Unternehmen, die Eco Vadis zur Messung ihrer CSR (Corporate Social Responsibility) nutzen.
Dafür zeichnete Eco Vadis Alpla mit dem Platin-Status aus. Letztes Jahr hatte das Unternehmen den Gold-Status erreicht, vor zwei Jahren den Silber-Status, wodurch die Verbesserungen der letzten Jahre dokumentiert werden. Die Auszeichnung ist ein weiterer Meilenstein der Aktivitäten von Alpla im Nachhaltigkeitsmanagement, die das Unternehmen in Zukunft noch weiter ausbauen will. „Wir freuen uns sehr, dass unser umfangreicher Einsatz auf allen Ebenen des Nachhaltigkeitsmanagements von Eco Vadis mit dem Platin-Status belohnt wurde“, erklärt Rogelio De la Rosa, Head of Corporate Health, Safety & Environment.
Was ist Eco Vadis?
75.000 Unternehmen aus 200 Geschäftsfeldern und 160 Ländern führen das Self-Assessment von Eco Vadis – laut eigenen Angaben der weltweit größte Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen für Unternehmen – jedes Jahr durch. Große globale Unternehmen, darunter auch viele Kunden von Alpla, nutzen die Eco Vadis-Bewertungen, um den Wert der Nachhaltigkeit und Verantwortung bei ihren Lieferanten zu messen und sich zu vergewissern, dass diese mit hohen ethischen und ökologischen Standards arbeiten.
Die Beurteilung der vier Felder Umwelt, nachhaltiger Einkauf, Ethik sowie Arbeits- und Menschenrechte weist auf, wie sozial verträglich sich ein Unternehmen verhält. Auch die Themen Gesundheit und Sicherheit spielen eine wichtige Rolle. Innerhalb dieser vier Hauptthemen werden insgesamt 21 verschiedene Kriterien bewertet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit