
Blick in das Ultraschall-Schweißlabor des neuen Tech-Centers in Frankreich. (Bild: Herrmann Ultraschall)
In Frankreich ist das Ultraschallschweißen vermehrt im Kommen. Insbesondere in der Automobilbranche und der Medizintechnik wird die Technologie immer wichtiger. Das spürt auch Herrmann Ultraschall. Mit dem nun eröffneten Tech-Center will man die Betreuung vor Ort intensivieren. Schnelle Lösungen, kurze Informationswege und Service in der Landessprache: All das will man künftig mit den vier Mitarbeitern am neuen Standort in Etaux, der am 18. Oktober offiziell eingeweiht wurde, gewährleisten.
Messen und Prüfen in moderner technischer Umgebung
Neben einem modern ausgestatteten Ultraschall-Schweißlabor mit Mess- und Prüfinstrumenten findet sich im Tech-Center auch ein Meetingraum, in dem künftig Schulungen stattfinden können.
„Wir sind sehr glücklich, dass wir mit unserem Tech-Center in Frankreich noch enger mit unseren Kunden zusammenrücken. So können wir schnelle Unterstützung garantieren, wenn sie uns wirklich brauchen. Das ist ein großer Schritt nach vorne“, sagt Ludovic Menoni, Direktor des französischen Standorts von Herrmann.
Bildergalerie: Diese Zukunftstechnologien wollen Unternehmen nutzen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit