
Die Anlagentechnik für das Herstellen von Flüssigsilikon-Komponenten im chinesischen Werk ist installiert. (Bild: Dätwyler)
Dätwylers LSR-Technologie wird Anfang 2022 in Wuxi mit der Fertigung beginnen und ein Schlüsselelement des regionalen Portfolios der Firma werden. Die Fähigkeit des Materials, elektrische und elektronische Anwendungen zu unterstützen ist weitgehend bekannt. Mit anhaltendem Fortschritt in Design und Entwicklung von E-Fahrzeugen aufseiten der Hersteller, werden die Vorteile des Materials wie hohe Temperaturbeständigkeit, niedrige Temperaturflexibilität und die elektrische Isolierungseigenschaften eine Schlüsselrolle in zahlreichen Anwendungsbereichen spielen – insbesondere, da sich die Technologien wie HV-Konnektoren, E-Motoren und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) immer weiterentwickeln.
„Die Entscheidung unsere Kompetenzen und Kapazitäten dort zu erweitern war immer eindeutig und unser Ansatz bleibt auch weiterhin, globalen Service sowie Support auf lokaler Ebene anzubieten. Der Umzug nach Wuxi erlaubt es uns, unsere Kunden in China und darüber hinaus besser zu unterstützen", so Maurice Senden, Business Development Manager LSR bei Dätwyler.
Charakteristisch für LSR ist seine Stabilität und die zuverlässigen mechanischen Eigenschaften bei niedrigen sowie hohen Temperaturen von -55 bis +250 °C. LSR-Teile sind darüber hinaus wasserabweisend und sehr widerstandsfähig gegenüber chemischen und sonstigen äußeren Einflüssen. LSR-Zusammensetzungen werden häufig aufgrund ihrer exzellenten elektrischen und isolierenden Eigenschaften in elektronischen Geräten verwendet und das Material weist zudem auch gute flammhemmende Eigenschaften auf.
Schnelle Markteinführungszeit ist vor allem im Bereich der E-Mobilität essenziell, besonders dort wo große Technologiefirmen den Markt betreten. Wer bereits in der Region tätig ist, wird aus einer Nachhaltigkeitsperspektive ebenfalls davon profitieren, weil Lieferketten dank des lokalen Service-Supports verkürzt werden. LSR-Spritzguss erfüllt diese Ziele in besonderem Maße, da es eine qualitativ hochwertige und komplexe Technologie ist, die Teile mit gleichermaßen hoher Qualität ohne Ausschuss liefert. Darüber hinaus garantieren Dätwylers Fähigkeiten in Bezug auf Designoptimierung und Simulation, dass einzelne Komponenten und die dazugehörigen Produktionsprozesse so effizient wie möglich gestaltet werden.
Quelle: Dätwyler
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...

Hochleistungswerkstoffe für Leichtbau und Elektromobilität
Der Geschäftsbereich High-Performance-Materials von Lanxess, Köln, legt seinen Fokus während der K 2022 auf nachhaltige Material- und Leichtbaulösungen. Schwerpunkte sind Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Leichtbau im Bereich Elektromobilität.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit