
Das 64-fach Pipettenwerkzeug. (Bild: Zahoransky)
Zur unmittelbaren Wiederaufnahme der Produktion beim Austausch von Formkernen und Verschleißbuchsen können sowohl die 8x8-Module auf der Düsen- wie auch die Kerne auf der Auswerferseite mit wenigen Handgriffen gewechselt werden. Dazu Michael Schmidt, Managing Director Zahoransky Automation & Molds: „Pipettenspitzenwerkzeuge sind aus produktionstechnischer Sicht Diven – sehr sensibel im Prozess – und erfordern eine präzise Handhabung: Die Herausforderung besteht darin, dass lange dünne Kerne in ein Gegenlager eintauchen und einseitig angespritzt werden. Sämtliche Wartungstätigkeiten lassen sich durch die Schnellwechselsysteme bei unserem Werkzeug auf der Spritzgießmaschine in wenigen Minuten erledigen."
Das neue 64-fach-Pipettenspitzenwerkzeug mit doppeltem Schnellwechselsystem wurde gemeinsam mit Kebo entwickelt. Das Unternehmen verfügt über 40 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung von Lösungen im Bereich Heißkanaltechnik. Dazu Gerold Keller, Eigentümer und CEO von Kebo: „Wir freuen uns sehr über diese besondere Partnerschaft zwischen zwei Werkzeugmachern, die sich bei diesem Projekt einfach ideal ergänzen. Dadurch konnten wir unser gemeinsames Ziel in kurzer Entwicklungszeit (‚time-to-market') erreichen und die Technik zur Herstellung von Pipettenspitzen auf eine Weise verbessern, die bei produzierenden Unternehmen die Fertigungskosten deutlich reduzieren und die Standzeit signifikant verbessert."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit