
Carlos Ribeiro Simoēs ist für die Geschäftsbereiche Simulation & Softwareentwicklung sowie für material- und fertigungsbezogene Aktivitäten innerhalb des Engineering Teams von Simpatec verantwortlich. (Bild: Simpatec)
In Luxemburg aufgewachsen, studierte Herr Ribeiro Luft- und Raumfahrttechnik an der RWTH Aachen. Seine berufliche Laufbahn startet er 2005 bei Future Engineer, heute Sogeti, in Hamburg als Konstrukteur. Bereits 2007 übernahm er Verantwortung für die Verifizierung und Validierung von Luft- und Raumfahrtbauteilen, später als technischer Leiter. 2009 wurde ihm die Aufgabe übertragen, als Business Group Manager die Abteilung Analytische und numerische Simulation und Testing (ANST) aufzubauen. Unter seiner Führung wuchs das Team von 15 auf fast 100 Ingenieure, das Portfolio diversifiziert, neue Kunden gewonnen und das kontinuierliches Wachstum sichergestellt. Ab 2015 übernahm Herr Ribeiro bei Sogeti in verschiedenen Managementpositionen neue Verantwortungsbereiche. Während all der Zeit verstärkte sich seine Affinität und Begeisterung für die additive Fertigung. Eine Leidenschaft, die er bereits seit seiner Studienzeit pflegte und stets weiter vorantrieb.
„‘Lerne jeden Tag, dich in das zu verlieben, was du tust, indem du verstehst, warum du es tust …‘, ist einer meiner wichtigsten Handlungsgrundsätze“, sagt Carlos Ribeiro Simoēs. Ein Punkt, der ihn auch stets mit Cristoph Hinse, Geschäftsführer der Simpatec verband. „Wir begrüßen Carlos Ribeiro Simoēs sehr herzlich im Team. Wir sind vom Erfolg unserer gemeinsamen Golden-Circle-Mission überzeugt und mehr als bereit unsere unternehmerischen Aktivitäten auf ein neues, modernes, zeitgerechtes Niveau zu heben“, sagt Cristoph Hinse. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH
Wurmbenden 15
52070 Aachen
Germany
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachen Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas in Sachsen
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit