
Auf der anderen Seite stehen die Anhänger des direkten Modellierens, die gezielte Änderungen an ihren Modellen durchführen möchten, ohne die gesamte Historie inklusive Abhängigkeiten der Bauteile zu kennen. ISD, Dortmund, ermöglicht stattdessen mit der Software HiCAD einen kombinierten Ansatz, wo Parametrik und direktes Modellieren in ein und demselben Konstruktionsmodell und in ein und demselben CAD-System abgebildet werden können. Die Unterstützung unterschiedlichster Branchen erfordert einen flexiblen Umgang mit dem jeweils zielführenden Konstruktionsansatz. Bei Unternehmen, die unterschiedliche Branchen abdecken müssen, wählen häufig die Konstrukteure je nach Teilbereich eine andere für sie passende Herangehensweise. Die Software ist das einzige CAD-System am Markt, das diese Vielfalt sowohl hinsichtlich der abgedeckten Branchen als auch die komplette Freiheit beim Konstruktionsansatz unterstützt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Meilenstein: Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren nun möglich
Die Hersteller von Fluorkunststoffen erreichen vor dem Hintergrund der Debatte um die Regulierung von PFAS bei der Fluorpolymerherstellung einen wichtigen Meilenstein.Weiterlesen...

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit