
Zusammen mit weiteren drei Feinbohrköpfen kann ein Bearbeitungsdurchmesser von insgesamt 0,3 mm bis 2205 mm abgedeckt werden. (Bild: Swiss Tool Systems)
Der Hersteller hat die Auswerteelektronik und die Batterie nicht im Werkzeug verbaut, sondern zusammen mit einem Display in ein externes Gerät ausgelagert. Das lässt sich durch Magnetkraft an die Schnittstelle des Bohrkopfes andocken und zeigt die Werte der Verstellung mit einer Genauigkeit von 0,001 mm an. Das externe Display lässt sich sehr einfach bedienen. So können es Rechts- und Linkshänder gleichermaßen verwenden. Denn die Anzeige kehrt sich um, ähnlich wie bei Tablet und Smartphone und kann immer richtig stehend abgelesen werden. Es lässt sich auch zwischen mm und inch umschalten. Die Einstellung des Bohrwerkzeugs geschieht weiterhin mit einem entsprechenden Schlüssel. Gemessen wird die Verstellung inkremental mit einem direkten Wegmesssystem. Die Stromversorgung übernimmt eine handelsübliche Standard AAA-Batterie. Eine weitere Besonderheit: Das externe, aufsetzbare Display lässt sich für alle Feinbohrköpfe der Serie verwenden. Davon gibt es insgesamt vier Baureihen, die einen Bearbeitungsdurchmesser von eben 0,3 mm bis 2205 mm abdecken können. Deckt der kleinste einen Bereich von 0,3 bis 19,1 mm ab, reichen die der weiteren drei Baureihen von 3,0 bis 88,1 mm, von 23,9 bis 203,1 sowie von 150,0 bis 2205 mm. Der ab Juli 2016 verfügbare kleinste digitale Feinbohrkopf kommt idealerweise in der Medizintechnik und in der Uhrenindustrie zum Einsatz. Dort kann er seine Stärken ausspielen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit