
Das Temperiergerät ist auch im Rahmen der Wittmann-4.0-Integration in die Steuerung der Verarbeitungsmaschine integrierbar. (Bild: Wittmann)
Die Heizleistung liegt bei 36kW. Dieses Gerät kommt überall dort zum Einsatz, wo große Werkzeuge verwendet werden, wo also speziell beim Anlaufen der Produktion eine hohe Heizleistung nötig ist, und danach eine hohe Kühlleistung. Die für das Temperiergerät verfügbaren Optionen entsprechen im Prinzip jenen, die auch für die anderen Geräte der Serie D angeboten werden. So wie diese ist auch das neueste Modell der Baureihe mit einem 5,7″-großen, farbigen, bedienerfreundlichen Touch-Display ausgestattet, über welches das Gerät gesteuert wird und die verschiedenen Parameter ausgelesen werden können. Die unterschiedlichsten Schnittstellen können realisiert werden.
Halle/Stand 10/A04
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Meilenstein: Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren nun möglich
Die Hersteller von Fluorkunststoffen erreichen vor dem Hintergrund der Debatte um die Regulierung von PFAS bei der Fluorpolymerherstellung einen wichtigen Meilenstein.Weiterlesen...

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit