
Heißkanalsystem (Bild: Hasco)
Die Anschlusskabel der einzelnen Düsen und des Heißkanals werden durch individuell angefertigte Kabelkanäle zum Anschlusskasten geführt und dort nach Anwendervorgaben verdrahtet. Das vermeidet zusätzlichen Anschlussaufwand beim Formenbauer oder Spritzgießer und ermöglicht einen reibungslosen Produktionsstart. Die korrekte Zuordnung der Zonen zu den Verteilerheizungen und Düsen werden in einem Maßprotokoll sowie in einem speziellen Prüfprotokoll dokumentiert. Montage und Demontage des Systems werden durch den beschriebenen konstruktiven Aufbau erheblich erleichtert und Beschädigungen des Heißkanalsystems bei der Formwartung vermieden. Entsprechende Befestigungspunkte am Verteiler ermöglichen ein einfaches Ausheben aus der Kavitätenplatte und verhindern ein Verspannen des Systems durch Kippen beim Ein- oder Ausbau. Die Systeme werden unter Berücksichtigung der Wärmeausdehnung und des Verhältnisses Stichmaß zur Düsenlänge in enger Abstimmung mit dem Anwender individuell ausgelegt, konstruiert und gefertigt. HASCO garantiert Maßhaltigkeit, die ordnungsgemäße elektrische Verdrahtung sowie die kunststoffdichte Abdichtung zwischen Düsen und Verteiler. Die verdrahteten Heißkanalsysteme stellen einen Kompromiss zwischen montierten Systemen und Heißen Seiten dar. Sie bieten ein attraktives Preis-/Leistungsverhältnis und ermöglichen Agilität durch kürzeste Lieferzeiten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit