
Die Fräser gibt es in unterschiedlichen Ausführungen als passende Lösung zur Hartbearbeitung. (Bild: Meusburger)
Neben den Schaftfräsern WZF 135 und WZF 137, mit denen Materialien bis 63 und bis 67 HRC bearbeitet werden können, und den hochpräzisen Mikrofräsern, bietet das Unternehmen zudem Torus- und Vollradiusfräser in drei verschiedenen Linien an: bis 54, bis 63 und bis 67 HRC. Durch die neueste Fräsergeneration bis 67 HRC) kann eine große Bandbreite an Materialien verarbeitet werden. Außerdem weist sie neben einer neuen Beschichtung und neuem Substrat auch eine moderne Schleiftechnologie auf und sorgt für eine hohe Präzision. Durch die Hartfräser wird eine bessere Maßhaltigkeit und ein besseres Oberflächenergebnis am Werkstück erzielt. Die meisten Fräswerkzeuge werden in der eigenen Produktion des Unternehmens verwendet. Damit ist das Sortiment sehr gut auf die Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau abgestimmt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

So wird das Smartphone zum Wegbereiter für das Recycling
In Österreich ist es möglich, mit der „Recyclemich“-App leere Kunststoff-, Aluminium- und Getränkekartonverpackungen zu sammeln und sich für das richtige Recycling belohnen zu lassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF und Ansmann entwickeln Organoblech mit Naturfasern
Im Projekt Biobattery haben Ansmann, Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, und das Fraunhofer LBF Organobleche mit Flachsfasern entwickelt. Mit diesen wurde das Batteriegehäuse für E-Bikes verstärkt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit