Auf diese Weise lassen sich Mehrfach-Werkzeuge ausbalancieren, ohne die Düsentemperaturen von Heißkanälen zu verändern. Heißkanalsysteme für Thermoplast-Materialien können nach diesem Prinzip ebenso balanciert werden wie Kaltkanalsysteme beim Flüssigsilikon-Spritzgießen. Durch das automatische Detektieren der Schmelzefront in jeder Kavität werden die Füllzeitunterschiede von Kavität zu Kavität erkannt und lassen sich mithilfe des Regelsystems Fillcontrol Control V von Priamus, Schaffhausen, Schweiz, automatisch analysieren. Das System berechnet für jeden Zyklus die optimierten Einstellwerte des jeweiligen Nadelhubs und übermittelt diese über eine Schnittstelle an die Verschlussdüsensteuerung. Auf diese Weise werden die Füllzeiten in jeder Kavität adaptiv und automatisch aneinander angeglichen und balanciert. Voraussetzung für die automatische Regelung der Verschlussdüsen ist die Anbindung des Systems über eine Schnittstelle. Für das Balancieren von Thermoplast-Mehrfach-Werkzeugen eignen sich beispielsweise die Verschlussdüsen-Steuerungen der Firma Synventive, während für Anwendungen beim Flüssigsilikon-Spritzgießen das Servo-Shot-System der Firma Ach Hefner erfolgreich eingesetzt wurde.
Werkzeuge & Formen
Automatische Verschlussdüsenregelung für Heiß- und Kaltkanäle
Die Balancierung von Heißkanal-Werkzeugen mithilfe von Werkzeugwandtemperatur-Sensoren ist ein anerkanntes und weit verbreitetes Verfahren im Spritzgießprozess. Dabei wird der Schmelzefluss in den einzelnen Kavitäten eines Mehrfach-Werkzeugs ermittelt und über die jeweiligen Düsentemperaturen angepasst und optimiert. Ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Prozessregelung bieten sich dadurch, dass die Positionen der Nadeln in entsprechenden Verschlussdüsen direkt in Abhängigkeit des Schmelzeflusses gesteuert und geregelt werden können.