
In den Werken von Trioplast wird Plastikmüll zurückgeführt und in der Produktion des Unternehmens wiederverwendet. (Bild: Trioplast)
Schon seit seiner Gründung ist sich Trioplast – nach eigenen Angaben – der Umweltprobleme bewusst, die die Branche betreffen. Das Unternehmen begegne ihnen mit konkreten und globalen Konzepten für mehr Umweltschutz. So hat es seit der Eröffnung seiner ersten Recyclingstraße im Jahr 1985 bereits einige Umweltzertifikate erhalten. Im September 2020 erhielt das Unternehmen das sehr anspruchsvolle Blaue Engel-Label. Damit hat es die erste mit diesem Label zertifizierte Silofolie auf dem Markt.
Inzwischen unterhält das Unternehmen in drei der zehn Produktionsstätten in Europa über Recyclinganlagen, welche gebrauchte Kunststoffe recyceln können. So werden beispielsweise im französischen Werk jährlich 8.800 Tonnen Plastikmüll zurückgeführt und in der Produktion des Unternehmens wiederverwendet.

Die Silagefolie Trioblack besteht zu mehr als 96 Prozent aus recyceltem Kunststoff. (Bildquelle: Trioplast)
Zusätzlich baut das Unternehmen seine Expertise in diesem Gebiet stetig aus, um den Anteil an Rezyklat in den Produkten zu steigern. Trioplast bietet so Landwirten und Lohnunternehmern Premiumprodukte für den Futterschutz an, die gleichzeitig Rücksicht auf die Umwelt nehmen.
Der Blaue Engel: Älteste Umweltzertifizierung

Blaue Engel ist die älteste aller heutzutage existierenden Umweltzertifizierungen. (Bildquelle: Trioplast)
Das deutsche Label “Der Blaue Engel” ist die älteste aller heutzutage existierenden Umweltzertifizierungen. Um es zu erhalten, muss ein Unternehmen nachweisen, dass seine Produkte mindestens 80 Prozent recyceltes Material aus Post-Consumer-Abfällen enthalten. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie die Gasumlagen Energiekosten aus dem Ruder laufen lassen
Der Druck auf Unternehmen durch die drastisch gestiegenen Energiepreise wächst. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Die Sorge der Industrie um die Zukunft des Standortes Deutschland wächst.Weiterlesen...

Der grüne Punkt hat einen neuen Eigentümer
Circular Resources Sàrl übernimmt DSD Duales System Deutschland – besser bekannt als der „Grüne Punkt“. Ziel ist es unter anderem Synergieeffekte zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling zu schaffen.Weiterlesen...

Fecken-Kirfel hat Geschäftsleitung neu aufgestellt
Seit 1. August 2022 ist Volker Schiffer alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens Fecken-Kirfel und wird von einem verstärkten Technik- und Vertriebsteam unterstützt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit