
Weltweit werden heute über 95% der thermogeformten Kaffeekapseln auf RDM-K Maschinen von Illig, Heilbronn, hergestellt. Seit 2001 hat das Unternehmen dafür insgesamt 13 Kaffeekapsel-Thermoformer ausgeliefert, zwei weitere werden derzeit gebaut. Die bei Kunststoff – im Gegensatz zu Aluminium – notwendige Sauerstoffbarriere erreichen die Hersteller entweder durch eine entsprechende Umverpackung aus metallisierter Folie, oder die Kapseln selbst sind mehrschichtig aufgebaut und enthalten eine diffusionsdichte Zwischenschicht, meist aus EVOH. Solche Kaffeekapseln verbrauchen in der Herstellung deutlich weniger Energie als solche aus Aluminium. Vergleicht man die möglichen Herstellungsverfahren – Spritzgießen und Thermoformen – so fällt bei letzterem vor allem die höhere Kavitätenzahl pro Zyklus / Takt ins Gewicht. 91-fach-Werkzeuge sind hier möglich. Mehrschichtfolien als Rohstoff für das Tiefziehen stehen standardmäßig zur Verfügung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Leistungsstarke Servoantriebe für die Kunststoffindustrie
Für vollelektrische und hybride Kunststoffmaschinen bietet Keba, Linz, Österreich, ein umfassendes, kostenoptimiertes Portfolio an Antrieben und Motoren an, dass eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung jeder Maschinenkonfiguration ermöglicht.Weiterlesen...

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Deloitte und Alibaba kooperieren für die automobile Zukunft
Deloitte China und Alibaba Cloud haben ein neues Kompetenzzentrum gegründet. Hier werden künftig End-to-End-Lösungen für Anwender der Automobilindustrie entwickelt. Im Fokus: autonomes Fahren, intelligente Fertigung und digitales Marketing.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit