
Die diesjährige Plastpol stand für den Maschinenbauer mit Sitz in Kottingbrunn/Österreich vor allem im Zeichen von Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz, die anhand der elektrischen Maschinen der neuen Produktgeneration der PowerSerie gezeigt wurden. Aber auch die Eignung der elektrischen Maschinen für die Medizintechnik wurde demonstriert.
Mit seiner für den Spritzguss von Klein- und Mikroteilen konzipierten MicroPower erhielt das Unternehmen Medaillen in der Kategorie „Maschinen und Anlagen für Kunststoffverarbeitung“. Die Maschine ist vor allem aufgrund ihres innovativen zweistufigen Schnecken-Kolben-Spritzaggregats interessant. Über dieses Aggregat wird thermisch homogene Masse eingespritzt, mit dem Resultat qualitativ hochwertiger Teile bei stabiler Produktion und kurzen Zykluszeiten. Auf der Plastpol wurden auf der prämierten Maschine Büroklammern aus POM mit einem 6-fach-Werkzeug von Microsystems UK in einer Zykluszeit von nur 4 s hergestellt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit