
Spritzgießen Vollelektrische Spritzgießmaschinen der AX-Baureihe von KraussMaffei, München, verfügen über eine ressourceneffiziente Fertigung bei hoher Wiederholgenauigkeit. In Energieeffizienztests überzeugen sie mit der Klasse 9+. Auf der Fakuma demonstriert die kleinste vollelektrische Produktionszelle, eine AX 50-180, bei der Herstellung eines Seifenstäbchenbehälters aus Polystyrol.
Der optimierte 5-Punkt-Kniehebel, effiziente Servomotoren und eine leichtgängige Mechanik gewährleisten hierbei einen hohen Wirkungsgrad der Maschine. Eine in die Maschinensteuerung MC6 integrierte Durchflussüberwachung für das Kühl- und Temperierwasser trägt zur Null-Fehler-Produktion bei und dokumentiert die Prozesswerte der Werkzeugtemperierung. Die Baureihe ermöglicht damit Verarbeitern flexibel, sicher und vor allem bei geringeren Stückkosten zu produzieren. Ebenfalls gezeigt wird eine CX 80 Hybrid und wie sich Leiterbahnen mit Tastfunktionen in ein thermoplastisches Bauteil direkt integrieren lassen.
Zum Einsatz für das 2-K-Bauteil kommt das IMKS. Das hierfür vom Werkzeugpartner Krallmann angepasste Metallaggregat lässt sich besonders gut in den großzügigen Werkzeugraum der CX positionieren. Die Bauteilentnahme mit Längsaustrag und Ablegen erfolgt über den kleinsten Linearroboter des Unternehmens, den LRX 50, innerhalb der Standardschutzeinhausung. Die Standardschutzeinhausung der Maschine dient als Roboterschutzzaun, dadurch werden rund 100 Prozent der Stellfläche gegenüber konventioneller Automation gespart.
Grundprinzip der Baureihe ist eine Kombination der Vorteile der platzsparenden hydraulischen Schließeinheit mit der Zweiplatten-Technik und der elektrisch angetriebenen Spritzeinheit. Diese weist eine hohe Präzision beim Einspritzen auf und ist in der Lage, parallel zur Werkzeugbewegung zu plastifizieren.
Fakuma 2014 Halle A7, Stand 7303/7304
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

SAR Kunststoffautomation realisiert 2.000. Roboterprojekt
Nach 15 Jahren konnte die zur SAR Group gehörende SAR Kunststoffautomation nun das 2.000. Roboterprojekt finalisieren. Das automatisierte Bearbeiten von Radlaufschalen wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Heyco in den USA umgesetzt.Weiterlesen...

PET-Recycling: Neue Großanlage für türkische Futurapet
Es ist die bislang größte ihrer Art von Herbold Meckesheim: Eine einsträngige PET-Recyclinganlage für Futurapet, einem Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup. In Düzce, Türkei, wurde jüngst die dazugehörige PET-Waschanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit