
Prototyp der neuen hochdynamischen, vollelektrischen Baureihe mit neuer Unilog-B8-Steuerung (Bild: Wittmann Battenfeld)
Die hochdynamischen Antriebsachsen für Einspritzen, Schließen und Öffnen sind für schnelle Bewegungen und höchste Regelgenauigkeit ausgelegt. Darüber hinaus wird auch durch den Einsatz von Servoantrieben ein hohes Maß an Energieeffizienz erzielt. Die Spritzgießmaschine steht für hohe Leistung mit optimiertem Energieeinsatz und liefert damit einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Kunststoffverarbeitung. Bei der vorgestellten Spritzgießmaschine handelte es sich um die erste Baugröße dieser Maschinenbaureihe, die ab Herbst 2017 im Schließkraftbereich von 2.100 bis 5.000 kN angeboten wird. Auf der Kunststoffmesse war die Neuentwicklung mit einer Wittmann-W837-IML-Anlage zu sehen. Mit einem 8-fach Werkzeug der Firma Greiner Packaging, Österreich, wurden Deckel aus PP mit einer Zykluszeit von 4,7 Sekunden gespritzt. Der Side-entry-Roboter legte die IML-Folien ein, entnahm die folierten Deckel, führte sie in weiterer Folge einer integrierten Kamera zur Prüfung zu und separierte die Gut- und Schlechtteile. Kompakte Bauweise und schneller Wechsel von Folien zeichnen diese IML Anlage aus.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wer erhält dieses Jahr den GKV/Tecpart-Innovationspreis?
Am 4. August 2022 kürte eine fünfköpfige Expertenjury in Würzburg unter zahlreichen eingesandten Wettbewerbsteilen die diesjährigen Gewinner des GKV/TecPart-Innovationspreis. Die Gewinner werden auf der K 2022 prämiert.Weiterlesen...

Kraiburg zeigt ein buntes Portfolio aus TPE-Nachhaltigkeitslösungen auf der K 2022
Während der K 2022 offeriert Kraiburg, Waldkraiburg, Themen rund um seine Thermoplastischen Elastomere sowie dem erweiterten Serviceportfolio. Schwerpunkte sind nachhaltige Materiallösungen sowie Services, die das Thema begleiten.Weiterlesen...

SAR Kunststoffautomation realisiert 2.000. Roboterprojekt
Nach 15 Jahren konnte die zur SAR Group gehörende SAR Kunststoffautomation nun das 2.000. Roboterprojekt finalisieren. Das automatisierte Bearbeiten von Radlaufschalen wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Heyco in den USA umgesetzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit