
Das Mehrkomponenten-Spritzgießen wird anhand der Fertigung von Eiskratzer aus ABS und TPE demonstriert. (Bild: Arburg)
Die Maschine mit 2.200 kN Schließkraft und zwei Spritzeinheiten der Größen 400 und 170 produziert die 80 Gramm schweren Spritzteile. Zunächst fertigt sie mit der horizontal angeordneten Spritzeinheit 400 den Vorspritzling aus ABS. Über eine servoelektrische Index-Einheit wird das 1+1-fach-Werkzeug von Polarform um 180 Grad gedreht und in dieser Position über die vertikale Spritzeinheit 170 die TPE-Komponente angespritzt. In einer Zykluszeit von rund 40 Sekunden entsteht auf diese Weise ein gebrauchsfertiges Fertigteil mit flexibler Dichtlippe. „Nachdem sich der russische Markt im vergangenen Jahr kontinuierlich erholt hat, wird 2019 ein gutes Jahr für uns. Besonders gefragt sind Anwendungen für die Branchen Verpackung und Medizin“, betont Stephan Doehler, Bereichsleiter Vertrieb Europa.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit