
Der PVD-beschichtete Zeiger aus dem Serienprozess. (Bild: Varioplast)
Varioplast, Ötisheim, beschichtet Kunststoffteile serienmäßig mit einer im PVD-Verfahren aufgesputterten Chromschicht in dem eigenentwickelten und vollautomatisierten Prozess Instantchrome. Die vollautomatisierte und in einer Linienstruktur aufgebaute Anlage besteht aus folgenden möglichen Prozessschritten: Spritzgießen, PVD-Beschichten im Vakuum, Lackieren (auch UV-Lacke), Trocknen (auch UV-Trocknung), Beschriften und Verpacken. Durch die Automatisierung mittels Knickarm-Roboter sind die notwendigen Prozesse im Ablauf der Veredelung von Teilen sehr flexibel darstellbar. Bei der Lackierung der Teile, ob mit Grundlack vor der Beschichtung oder mit kratzfestem Decklack danach, kann die UV-Trocknung mit eingesetzt werden.
Die PVD-Beschichtung wird durch einen 2-stufigen Prozess unter Vakuum realisiert. Dabei werden aus einem Chrom-Target durch den Beschuss mit Argon-Ionen Chromatome herausgelöst. Durch ihre kinetische Energie und das angelegte Magnetfeld werden die Atome in Richtung des zu beschichteten Teils beschleunigt und setzten sich darauf ab. Notwendige nachfolgende Beschriftungsumfänge, sei es mittels Lasern oder Bedrucken, sind ebenfalls darstellbar.
Qualitativ hochwertige Oberflächen

Die PVD-Anlage mit geöffnetem Loadlock. Die Teile werden in die Kammer eingesetzt, diese wird evakuiert und nach Drehung unter den Magnetronen, hinten, wird beschichtet. (Bildquelle: Varioplast)
Das gesamte Prozess Know-how ist hier ausschlaggebend für qualitativ hochwertige Oberflächen. Nicht nur die Ermittlung optimaler Prozessparameter in den einzelnen Prozessen , die im Zuge einer Bachelorarbeit zusammen mit der Universität in Karlsruhe erarbeitet wurden, sondern auch die Abtaktung der Einzelschritte in der Gesamtanlage sind bestimmend für einen effizienten Qutput. Die Vorteile der gesputterten Schicht (Schichtdicke ca. 0,3 µm) im Vergleich zur galvanisch hergestellten Beschichtung liegen auf der Hand. Es gibt einen vollautomatisierten Prozess vom Kunststoff-Spritzguss bis zum fertig beschichteten und verpackten Produkt. Die Ergebnisse sind reproduzierbar durch exakt einstellbare Parameter beim Lackieren und Verchromen, was wiederum zu Qualitätsvorteile durch konstante Prozessverhältnisse führt. Zudem erreicht man ein wesentlich geringerer Teileausschuss durch direkte Teilebeurteilung im Takt. Auch existiert kein Hot-Touch-Effekt. Weitere Vorteile sind die Energieeinsparung, die Umweltverträglichkeit, da keine Sonderabfälle entstehen, und eine erhebliche Kostenersparnis
Aufdampfen lässt sich nicht nur Chrom, auch Aluminium, Kupfer, Edelstahl und andere Metalle sind möglich. Es entstehen dekorative und funktionelle Beschichtungen in matter und glänzender Oberfläche. Die Einsatzspektren dieser Technologie und die sich ergebenden Vorteile im Vergleich zur Galvanik sind neben einer selektiven Beschichtung für Lichtleiter/Reflektoren, unterschiedliche Beschichtungsmaterialien sowie auf Kunststoffe. Varioplast produziert mit dem Instantchrome-Prozess zum Beispiel Zeiger einer Uhren-Baugruppe aus dem Automotive Interieur in Serie. Nicht nur die Prozess-Tauglichkeit, sondern auch die Einsatzfähigkeit der Schicht durch diverse Tests nach Automobilstandard ist nachgewiesen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Kostenspirale treibt Umsatz der Kunststoffindustrie
Wie aus aktuellen Zahlen des GKV/Tecpart hervorgeht, ist der Umsatz der kunststoffverarbeitenden Industrie im ersten Halbjahr um 13,3 % auf 39,6 Mrd. Euro gewachsen. Mitverantwortlich seien Kostensteigerungen aus den Bereichen Material, Energie, Transport und Personal.Weiterlesen...

Modulare und kompakte Lösungen für Rheologie und Extrusion
Brabender, Duisburg, präsentiert auf der K 2022 Lösungen zur Qualitätsprüfung sowie zur Entwicklung nachhaltiger Kunststoff- und Gummiprodukte in Labor- und Technikumsmaßstab. Dazu gehören neben modularen Drehmoment-Rheometern mit Messkneter- und Extrudervorsätzen auch kompakte Extruder verschiedener Dimensionen sowie Geräte für spezielle Messanwendungen in der Kunststoffbranche.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit