
Dr. Volker Nilles übernimmt die Leitung der Division Neumaschinen. (Bild: Krauss Maffei)
Der Maschinenbauingenieur kam bereits Anfang des Jahres zu Krauss Maffei, wo er zunächst den Bereich Spritzgießtechnik übernahm. Dieser geht ebenso wie der Bereich Reaktionstechnik zum 1. August 2020 in der neu geschaffenen Division Neumaschinen auf. Im kommenden Jahr wird Krauss Maffei auch die Extrusionstechnik in der Verantwortung der Division Neumaschinen führen.
Volker Nilles begann seine berufliche Laufbahn an der Technischen Universität München, wo er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaft und später als Bereichsleiter Innovationsmanagement und Werksentwicklung arbeitete. Im Jahr 2001 folgte die Promotion zum Thema: „Effiziente Gestaltung von Produktordnungssystemen“. Weitere Stationen waren unter anderem bei Thyssen Krupp Metal Cutting (Ludwigsburg), dem Industrietechnikkonzern Bosch Rexroth und dem Baumaschinenhersteller Kleemann in Göppingen, wo er neun Jahre lang als CEO die Geschäfte verantwortete.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit Volker Nilles einen ebenso versierten wie erfahrenen Experten für die Spitze von Neumaschinen gewinnen konnten. Durch die Bündelung unserer Kräfte in der neuen Division wollen wir die Spitzenposition von Krauss Maffei als weltweit führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Kautschuk weiter ausbauen. Dabei werden wir den Fokus weiterhin auf die Spezifika der einzelnen Produkt- und Projektfamilien legen“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung von Krauss Maffei, Dr. Michael Ruf. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Leistungsstarke Servoantriebe für die Kunststoffindustrie
Für vollelektrische und hybride Kunststoffmaschinen bietet Keba, Linz, Österreich, ein umfassendes, kostenoptimiertes Portfolio an Antrieben und Motoren an, dass eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung jeder Maschinenkonfiguration ermöglicht.Weiterlesen...

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Deloitte und Alibaba kooperieren für die automobile Zukunft
Deloitte China und Alibaba Cloud haben ein neues Kompetenzzentrum gegründet. Hier werden künftig End-to-End-Lösungen für Anwender der Automobilindustrie entwickelt. Im Fokus: autonomes Fahren, intelligente Fertigung und digitales Marketing.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit