
Die Blitzumfrage des KI zeigt, dass knapp zwei Drittel der Kunststoffverpackungshersteller Rezyklate in unverändertem Umfang einsetzen. (Bild: Starlinger)
Knapp zwei Drittel der befragten Kunststoffverpackungshersteller gaben an, dass der Verbrauch an Rezyklaten nahezu unverändert sei. Bei den übrigen Unternehmen liegt der Nachfragerückgang in der Regel zwischen 10 und 50 Prozent. Von diesen Unternehmen geben über 70 Prozent an, selbst von Absatzrückgängen betroffen zu sein. Nur 28 Prozent der Firmen, die weniger Rezyklat einsetzen, sagten, dass der günstigere Preis für Neuware den Ausschlag gegeben habe.
Stunde der Wahrheit für Nachhaltigkeitsstrategien

„Auch unsere Branche ist von der aktuellen Krise betroffen, insbesondere die Produzenten von Industrieverpackungen trifft der Corona-bedingte Absatzrückgang“, so Dr. Isabell Schmidt, IK-Geschäftsführerin Kreislaufwirtschaft. (Bildquelle: IK)
„Umso mehr freut es uns, dass die meisten Kunden speziell im Konsumgüterbereich auch in Krisenzeiten an ihren Zielen zum Rezyklateinsatz festhalten. Dies zeigt, dass die Kreislaufwirtschaft in der Strategie dieser Unternehmen fest verankert ist.“
Die gegenwärtige Schwäche des Recyclingmarkts betrachtet der Verband dennoch mit Sorge, denn in den nächsten Jahren würden dringend Investitionen in die Kreislaufwirtschaft benötigt. „Deshalb ist es wichtig, dass die Nachfrage nach Produkten mit Rezyklaten gestärkt wird, insbesondere durch die öffentliche Beschaffung und preisliche Anreize für die Verwendung von Rezyklaten“, fordert Schmidt. Das betrifft aber nicht nur den Verpackungsmarkt, der mit circa 160 kt (entsprechend etwa 20 Prozent des Absatzmarktes) ein wichtiger Abnehmer von Post-Consumer-Rezyklaten in Deutschland ist. Auch andere große Absatzmärkte, wie insbesondere der Bau- und der Landwirtschaftssektor sind für eine stabile Nachfrage nach Rezyklaten verantwortlich.
Gemeinsam haben sich die in der IK organisierten Kunststoffverpackungshersteller zum Ziel gesetzt, bis 2025 eine Mio. Tonnen Rezyklate (Post Consumer und Post Industrial) in Kunststoffprodukten einzusetzen. Das bedeutet, dass die Menge an PC-Rezyklaten fast vervierfacht werden muss: über 500 kt PCR werden in definierten Qualitäten zusätzlich nachgefragt. An diesem Ziel hält die Industrie auch im schwierigen Umfeld fest. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg
Germany
Aktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Wie die chemische Industrie unter hohen Gaspreisen leidet
Gas ist für die chemische Industrie überlebenswichtig. Die Preise für russisches Gas sind in Folge des Krieges in der Ukraine deutlich gestiegen. Das Ifo Institut, München, hat neue Daten zur Geschäftsentwicklung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit