
Lukas Pawelczyk, Abteilungsleiter Vertrieb Freeformer (rechts), und Martin Neff, Abteilungsleiter Kunststoff-Freiformen, freuen sich über den „People’s Choice Award“, mit dem Arburg auf der USA-Messe Rapid + TCT 2019 in Detroit vom Fachpublikum ausgezeichnet wurde. (Bild: Arburg)
Der deutsche Maschinenbauer war in Detroit mit einem rund 150 Quadratmeter großen Stand präsent. Das Publikum war von den zwei Freeformer-Exponaten, interaktiven Stationen und Funktionsbauteilen gleichermaßen überzeugt und wählte Arburg zu einem der drei besten Aussteller.
„Die Rapid + TCT ist für uns eine der drei wichtigen Messen für die additive Fertigung weltweit. In diesem Bereich sind wir aber, anders als mit unseren Allrounder-Spritzgießmaschinen, in den USA noch wenig bekannt. Besonders stolz sind wir deshalb darauf, dass unser Messestand und die beiden Freeformer in Detroit überzeugen konnten und wir als einer von drei Ausstellern den ‚People’s Choice Award‘ erhalten haben“, erläutert Lukas Pawelczyk, der bei Arburg den weltweiten Freeformer-Vertrieb verantwortet.
Offenes System verarbeitet Originalmaterialien
Martin Neff, Abteilungsleiter Kunststoff-Freiformen, ergänzt: „Die Fachbesucher waren durchweg begeistert von den Möglichkeiten, die ihnen unser offenes System bietet – insbesondere von der Materialvielfalt und dass sie mit dem Freeformer eigene Originalkunststoffe verarbeiten können.“
Auf der Rapid + TCT 2019 war der Freeformer 300-3X erstmals in Amerika zu sehen. Die Drei-Komponenten-Maschine produzierte komplexe, bewegliche Greiferfinger aus ABS, TPE und Stützmaterial, in einem Schritt und ohne zusätzlichen Montageaufwand. Das zweite Exponat, ein Freeformer 200-3X mit zwei Austragseinheiten, verarbeitete TPE (Medalist MD 12130H) mit einer Härte von nur 32 Shore A zu Bauteilen mit flexibler Wabenstruktur. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit