
PCR-Eimer (Bild: RPC)
Inzwischen sind PCR-Eimer in vielen Varianten Bestandteil des Sortiments. Eine neue Materialzusammensetzung macht es bei der Herstellung dieser Eimer möglich, einen besonders hohen Anteil an PCR einzusetzen, ohne die anwendungsspezifischen Merkmale und die erforderlichen mechanischen Eigenschaften zu beeinträchtigen. Der tatsächliche Anteil an PCR-Material richtet sich nach der jeweiligen Anwendung. PCR-Kunststoff ist ein wertvolles Ausgangsmaterial: Derzeit befasst sich das Unternehmen mit dem Ausbau seiner Beziehungen zu Lieferanten. Außerdem beteiligt es sich an Kundenprojekten. Das Ziel: eine effektive Infrastruktur zur Beschaffung von post-consumer Polypropylen zu schaffen. Dieses Vorhaben erstreckt sich auf die Entwicklung der erforderlichen Verfahren, um hygienisch einwandfreie neue Lebensmittelverpackungen zu produzieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Leistungsstarke Servoantriebe für die Kunststoffindustrie
Für vollelektrische und hybride Kunststoffmaschinen bietet Keba, Linz, Österreich, ein umfassendes, kostenoptimiertes Portfolio an Antrieben und Motoren an, dass eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung jeder Maschinenkonfiguration ermöglicht.Weiterlesen...

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Deloitte und Alibaba kooperieren für die automobile Zukunft
Deloitte China und Alibaba Cloud haben ein neues Kompetenzzentrum gegründet. Hier werden künftig End-to-End-Lösungen für Anwender der Automobilindustrie entwickelt. Im Fokus: autonomes Fahren, intelligente Fertigung und digitales Marketing.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit