
Anti-Fingerprint-Möbeloberfläche (Bild: Senoplast)
Sie ist in einer Stärke von 0,5 mm in den gängigen Farben sowie in Sonderformaten verfügbar und eignet sich für unterschiedliche Möbelanwendungen im Innenbereich als 1D- und 2D-Lösung. Am Messestand ist auch das Elektroauto e.Go zu sehen, das aufgrund seiner Kunststoff-Karosserie Gewicht und Kosten spart. Basis für die in Thermoform-Bauweise hergestellten Teile sind Platten aus Senosan ABS-PMMA in neuartigen Metallic-Tönen. Selbst mit der 4-fachen Wandstärke ist der Kunststoff nur halb so schwer wie klassische Stahlbauweise. ABS-PMMA ist mit einer Dichte von etwa 1 kg/dm³ fast acht Mal leichter als Stahl. Zudem verzeiht der Werkstoff Bagatellschäden wie Parkrempler ohne bleibende Verformung. Als weitere Neuheit wird ein spezielles Produkt für die Kofferindustrie gezeigt: Senosan C100 Matt, eine Platte mit matter Oberfläche, die über eine besonders hohe Schlagzähigkeit verfügt. Der Polycarbonat-Mehrschichtverbund ist insbesondere für Reisekoffer geeignet, wo hohe Robustheit bei möglichst geringem Gewicht ausschlaggebend ist. Ebenfalls im Programm sind spezielle Platten für Railway- und Bus-Anwendungen. So ist das matte, halogenfreie, flammgeschützte Kunststoffhalbzeug Senosan C60FR-5 PC/ABS für Seiten- oder Trennwände in Zügen konzipiert und erfüllt die Anforderung HL2 im Stärkenbereich 2 mm bis 5 mm und HL3 bei 2 mm Stärke. Zudem verfügt es über ausgezeichnete mechanische Eigenschaften mit einem E-Modul mit 4.000 MPa, einer Bruchdehnung >25% und einer Dichte von 1,3 g/cm³.
Halle/Stand 8A/F09
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

„Der Rezyklateinsatz wird von Kunden weltweit immer häufiger gewünscht“
In der Interviewreihe Way2K des VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen ist diesmal Joachim Oberbauer, Vertriebsleiter Folienextrusion bei Hosokawa Alpine, der Gesprächspartner.Weiterlesen...

Elektromobilität erfordert alternative Werkstoffe für Verbindungselemente
Ejot, Bad Berlegburg, betritt als Verbindungstechnik-Spezialist in vielen Bereichen der neuen Mobilität Neuland, greift aber auf neue Fertigungstechnologien zurück, um Anwendern auch in der Elektromobilität maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.Weiterlesen...

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit