
Burkhard Rüssmann, geschäftsführender Gesellschafter L&R Kältetechnik (links) und Frank Schnabel, Schnabel Industrievertretungen, nach der Vertragsunterzeichnung. (Bild: L&R Kältetechnik)
Die Kälteanlagen werden individuell projektiert und damit an die Anforderungen der Anwendung angepasst. Deshalb kommt der Beratung und Betreuung der Verarbeiter vor Ort große Bedeutung zu. L&R setzt dabei auf einen Mix von eigenen Vertriebsingenieuren und spezialisierten Ingenieurbüros und hat nun mit Schnabel Industrievertretungen einen Partner gewonnen, der in der Kunststofftechnik vernetzt ist.
Partner der Branche
Die Industrievertretungen Schnabel haben Büros in Berlin, Strausberg und Leipzig. Das Unternehmen ist seit 2006 am Markt und betreut die kunststoffverarbeitenden Betriebe mit den Schwerpunkten Prozess-Hilfsstoffe für Spritzguss und Werkzeugbau, Reinigung und Wartung von Kühl- und Heizsystemen sowie Plastifizier-Technik.
Aus Sicht von L&R besteht bei Kälteanlagen besonderer Beratungsbedarf. Burkhard Rüßmann, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens: „Grund dafür ist die F-Gase-Verordnung, die einen schrittweisen Ausstieg aus der bisher verwendeten Kältemittel-Chemie regelt. Deshalb wächst die Nachfrage nach zukunftssicheren Anlagen, die natürliche Kältemittel wie Propan nutzen oder mit neuen Kältemedien wie HFO-Fluids mit niedrigem Erderwärmungspotenzial arbeiten.“ (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Hier entsteht eine neue Art von Biokunststoffen
In Pferdsfeld wurde eine erste Produktionslinie für eine neuartige Klasse von Biokunststoffen in Betrieb genommen. Die Polymer-Gruppe hat den Werkstoff gemeinsam mit dem Fraunhofer IAP entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit