
Lasergraviermaschine mit dynamischer Statusanzeige während dem Laserprozess (Bild: Trotec)
Schneidgeschwindigkeit und Beschleunigung werden abhängig von der Geometrie in Echtzeit berechnet und optimiert. Die maximale Laserleistung von bis zu 250 Watt ermöglicht eine höhere Prozessgeschwindigkeit und die Bearbeitung von dickeren Materialien. Die Sonar Technologie ist die einfachste Methode zur digitalen Distanzmessung auf die Werkstückoberfläche bei Lasergravierern. An jeder Position des Arbeitstisches wird der Fokuspunkt ermittelt und bewegt sich selbständig in die korrekte Fokusposition. Mit der Statusanzeige sind Laserstatus und Bearbeitungsfortschritt an der Maschine ersichtlich. Das Produkt ist mit einer CO2-Laserquelle, oder mit zwei Laserquellen – CO2 und Faser – in einer Maschine erhältlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Meilenstein: Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren nun möglich
Die Hersteller von Fluorkunststoffen erreichen vor dem Hintergrund der Debatte um die Regulierung von PFAS bei der Fluorpolymerherstellung einen wichtigen Meilenstein.Weiterlesen...

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit