
Johannes Schwarz plant, die bestehenden Produktpalette auszubauen und zu vermarkten sowie neue Technologie zu etablieren. (Bild: W. Müller)
Als Ziele für die kommenden Jahre nennt Schwarz den Ausbau und die Vermarktung der bestehenden Produktpalette. Ein Fokus soll dabei auf der Entwicklung von neuen Technologien in der Extruder- und Blasformtechnik liegen, beispielsweise für die Verarbeitung von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) in Mehrschichtsystemen für Verpackungsanwendungen. Darüber hinaus plant Schwarz, eine neue Technologie für das Schäumen von blasgeformten Hohlkörpern zu etablieren.
„W. Müller wird zukünftig den Fokus auf den gesamten Bereich der Herstellung eines optimalen Schlauches für den Blasformbetrieb legen und daher verstärkt Extruder und Komplettlösungen anbieten. So können wir Kunden neben den bewährten Schlauchköpfen auch für den Extrusionsprozess wesentliche Teile aus einer Hand liefern“, sagte Schwarz. „Dabei werden wir in allen Bereichen unsere eigenen, bekannt hohen Qualitätsansprüche erfüllen. Regional werden wir unter anderem das hohe Marktpotenzial in Asien nutzen.“ Das Portfolio des Unternehmens umfasst Extrusion-Schlauchköpfe und Extruder für das Blasformen. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

So wird das Smartphone zum Wegbereiter für das Recycling
In Österreich ist es möglich, mit der „Recyclemich“-App leere Kunststoff-, Aluminium- und Getränkekartonverpackungen zu sammeln und sich für das richtige Recycling belohnen zu lassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF und Ansmann entwickeln Organoblech mit Naturfasern
Im Projekt Biobattery haben Ansmann, Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, und das Fraunhofer LBF Organobleche mit Flachsfasern entwickelt. Mit diesen wurde das Batteriegehäuse für E-Bikes verstärkt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit