
IR-STRAHLER Beim Tiefziehen von Biokunststoffen der Firma Plantic für Kunststoffeinsätze in Pralinenverpackungen helfen Infrarot-Strahler beim Optimieren des Tiefziehprozesses.
Pralinen, Schokolade und andere Süßigkeiten sind in Schachteln mit Kunststoffeinsätzen verpackt. Eine relativ neue Entwicklung sind Einsätze aus Biokunststoff. Infrarot-Strahler von Heraeus Noblelight übertragen Energie kontaktfrei und erzeugen Wärme erst im Material. Dadurch kann die Erwärmung gezielt und schnell erfolgen. So wird der Prozess optimiert und Ausschuss vermieden. Die neuen Trays, Blister und Sortiereinsätze werden aus Maisstärkefolie hergestellt. Üblicherweise geschieht das Tiefziehen bei konventionellen Kunststofffolien in mehreren Takten von etwa je zwei Sekunden Erwärmung, bis die Umformtemperatur erreicht ist. Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität und Stabilität der Maisstärkefolie können jedoch durch zu lange Aufheizzeiten erheblich gemindert werden. Wenn beim Thermoformprozess das Wasser aus der Folie entweicht, kann dies zur Versprödung führen. Verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung des Erwärmungsprozesses wurden getestet. Kurzwellige Strahler erwiesen sich als besonders geeignet, da sie die Folie mit hoher Leistung in etwa zwei Sekunden auf die Umformtemperatur von ungefähr 140 °C bringen und zwar so schnell, dass kaum ein Wasserverlust dabei auftritt. Ein Modul mit überlappenden Strahlerenden und verschiedenen Zonen, die einzeln geregelt werden können, sorgt nun für eine homogene Temperaturverteilung auf der Folie. Damit wurde der Tiefziehprozess für Maisstärkefolie optimiert. Im Einsatz zeigt sich außerdem, dass der Ausschuss beim Anfahren des Prozesses minimiert werden konnte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Wie die Gasumlagen Energiekosten aus dem Ruder laufen lassen
Der Druck auf Unternehmen durch die drastisch gestiegenen Energiepreise wächst. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Die Sorge der Industrie um die Zukunft des Standortes Deutschland wächst.Weiterlesen...

Der grüne Punkt hat einen neuen Eigentümer
Circular Resources Sàrl übernimmt DSD Duales System Deutschland – besser bekannt als der „Grüne Punkt“. Ziel ist es unter anderem Synergieeffekte zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling zu schaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit