
Herstellung der Schutzvisiere aus biobasiertem und biologisch abbaubarem PLA im 3D-Druck-Labor des IKT der Universität Stuttgart (Bild: Universität Stuttgart)
Die für die Visiere verwendete Folie sowie die für den 3D-Druck eingesetzten Filamente werden auf den Extrusionslinien des IKT hergestellt und im 3D-Druck-Labor des IKT verarbeitet. Dabei kommen sowohl für die Folie als auch das Filament ein biobasiertes und biologisch abbaubares Polylactid (PLA) zum Einsatz.
Durch den gezielt eingestellten Extrusionsprozess lassen sich besonders klare Folien maßgeschneidert für die Visiere herstellen. Auch die Eigenschaften der 3D-Druck-Filamente variieren je nach Anwendungsfall und 3D-Drucker, um beste Ergebnisse zu erzielen. Künftig erhalten weitere Institute der Universität Stuttgart mit den hochtransparenten Folien sowie maßgeschneiderten Filamenten, um die Herstellkapazität der Visiere weiter zu steigern. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Wie werden Ballennetze und Pressengarne aus der Landwirtschaft richtig entsorgt?
Seit Anfang 2022 werden Garne und Netze aus der Landwirtschaft rezykliert. Über Rücknahmesysteme wie ERDE erfolgt die Getrenntsammlung und Rückführung der hochwertigen Materialien in den Kreislauf.Weiterlesen...

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit