
Bislang war die wassergekühlte Anlage mit einer Kälteleistung von bis zu 1,1 MW verfügbar, wurde aber jetzt auf eine Leistung von bis zu 2 MW erweitert. Im Laufe des Jahres 2015 wird die Baureihe durch eine luftgekühlte Version mit einer Kälteleistung von bis zu 1,25 MW ergänzt. Die luftgekühlte Baureihe wird ebenfalls mit dem Kältemittel R1234ze betrieben, das einen GWP-Wert kleiner 1 hat. Aufgrund des niedrigen Werts ist keine Dichtheitskontrolle nach der F-Gase-Verordnung notwendig. Für die luftgekühlte Kälteanlage wird – ebenso wie für den wassergekühlten – ein magnetgelagerter Turboverdichter verwendet. Durch die Magnetlagerung der Verdichterwelle kann auf den Einsatz von Öl im gesamten Kältemittelkreislauf verzichtet werden. Weiterhin wird der Kälteprozess durch einen Open-Flash-Economizer optimiert. Durch ihn wird der EER-Wert nochmals gesteigert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Meilenstein: Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren nun möglich
Die Hersteller von Fluorkunststoffen erreichen vor dem Hintergrund der Debatte um die Regulierung von PFAS bei der Fluorpolymerherstellung einen wichtigen Meilenstein.Weiterlesen...

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit