
Hochdruckpumpe Anlässlich der Innovations-Biennale von STM, Eben, Österreich, präsentierte der Hochdruckpumpenspezialist BHDT, Kapfenberg, Österreich, die neue Hochdruckpumpe Hypertron für das Wasserstrahlschneiden. Die stufenlose Druckregelung von 100 bis 6.000 bar und die reduzierte Stromaufnahme durch den frequenzgeregelten Servomotor der Pumpe erlauben ein breites Anwendungsspektrum.
Dabei verhindert die geringe Pulsation beim Anschießen eine Verletzung der Materialoberfläche und der höhere Betriebsdruck ermöglicht deutlich größere Schnitttiefen, beispielsweise bei Stahl und Titan. Neben der hohen Flexibilität garantiert die neue Hochdruckpumpe einen äußerst wirtschaftlichen Betrieb: Auch beim Maximaldruck von 6.000 bar verbraucht sie nur 2,9 l/min Druckwasser. Der Servomotor ist deutlich energieeffizienter als Asynchronmotoren und zieht bei geschlossener Düse keinerlei Strom. Die neue Pumpe ist auch mit älteren Anlagen des österreichischen Anbieters von Wasserstrahlschneidesystemen kompatibel und kann nachgerüstet werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

So wird das Smartphone zum Wegbereiter für das Recycling
In Österreich ist es möglich, mit der „Recyclemich“-App leere Kunststoff-, Aluminium- und Getränkekartonverpackungen zu sammeln und sich für das richtige Recycling belohnen zu lassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF und Ansmann entwickeln Organoblech mit Naturfasern
Im Projekt Biobattery haben Ansmann, Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, und das Fraunhofer LBF Organobleche mit Flachsfasern entwickelt. Mit diesen wurde das Batteriegehäuse für E-Bikes verstärkt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit