
Geschwindigkeitsabhängiges Dosieren bei kürzest möglicher Taktzeit und sehr gutem Dosierergebnis. (Bild: Bdtronic)
Bisher wurden Dosiermaterialien mit konstanter Austragsmenge aus der volumetrischen Dosierpumpe bei gleichbleibender Achsgeschwindigkeit dosiert. Das System ermöglicht eine gleichbleibende Dosierkontur bei variierenden Achs- und Dosiergeschwindigkeiten. Radien oder kleine Punkte, sogenannte Dots, werden sehr präzise mit geringer Geschwindigkeit dosiert. Lange Geraden oder große Dots werden mit großer Geschwindigkeit aufgetragen. Das Ergebnis ist eine deutliche Reduktion der Gesamttaktzeit. Anwender können mit dem System und der Eingabe über die Steuerung die komplette Kombination von Austragsleistung und Achsgeschwindigkeit selbst steuern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit