
An diversen Standorten von Elring Klinger wird die Produktion angepasst. (Bild: Elring Klinger)
Betroffen sind aber auch die anderen europäischen und nordamerikanischen Standorte, sowie das indische und das brasilianische Werk. Die Produktion bei Elring Klinger wird nun entweder eingeschränkt oder auch vorübergehend unterbrochen. Nicht in dieses Maßnahmenpaket fallen die chinesischen Werke, die nach den vorübergehenden Schließungen ihren Betrieb wieder aufgenommen haben. Auch die Standorte in den übrigen Regionen der Welt, wie in Südafrika, produzieren von diesen Maßnahmen derzeit unberührt weiter.
Die Dauer der Werksschließungen bei den Herstellern lässt sich ebenso wenig absehen wie mögliche Verschärfungen in den nächsten Wochen. Vor dem Hintergrund dieser erheblichen Unsicherheiten und der hohen Dynamik können die ökonomischen Auswirkungen auf den Konzern derzeit nicht hinreichend verlässlich ermittelt werden. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

So wird das Smartphone zum Wegbereiter für das Recycling
In Österreich ist es möglich, mit der „Recyclemich“-App leere Kunststoff-, Aluminium- und Getränkekartonverpackungen zu sammeln und sich für das richtige Recycling belohnen zu lassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF und Ansmann entwickeln Organoblech mit Naturfasern
Im Projekt Biobattery haben Ansmann, Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, und das Fraunhofer LBF Organobleche mit Flachsfasern entwickelt. Mit diesen wurde das Batteriegehäuse für E-Bikes verstärkt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit