
Formteile aus Polyamid-Guss: Innerhalb des Unternehmensbereiches Industrial wird die Röchling Industrial Xanten künftig das Kompetenzzentrum für Formguss sein. (Bild: Röchling Industrial Xanten)
Der Name Röchling Industrial Xanten demonstriert die Zugehörigkeit zur Röchling-Gruppe und hebt vor allem die Strategie des Unternehmensbereiches Industrial hervor, zu dem der Kunststoffverarbeiter aus Xanten gehört. Der Unternehmensbereich Industrial verarbeitet thermoplastische und duroplastische Kunststoffe für nahezu jede Industrie weltweit.
Franz Lübbers, der als Vorstand den Unternehmensbereich Industrial in der Röchling-Gruppe verantwortet, erklärt: „Wir möchten mit unserem Unternehmensbereich für jede Industrie und jede Anwendung den optimalen Werkstoff anbieten. Mit den Produkten und Technologien von Röchling Industrial Xanten können wir das Angebot und unseren Service für unsere Kunden erweitern. Gleichzeitig profitiert Röchling Industrial Xanten von der Zugehörigkeit zu unserer internationalen Unternehmensgruppe.“
Industriekompetenzen gestärkt
Röchling Industrial stärkt durch die neuen Technologien, insbesondere die Kompetenz für die Industrien Förder- und Hebetechnik, Öl & Gas, Intralogistik und Aufzugsbau. Der Kunststoffverarbeiter aus Xanten ist spezialisiert auf das Herstellen von Formteilen aus Polyamid-Guss und bietet insbesondere großvolumige und hoch belastbare Fertigteile aus technischen Kunststoffen. Beschäftigt sind derzeit über 240 Mitarbeiter an vier Standorten in Deutschland, Tschechien, China und den USA.
Kompetenzzentrum für Formguss
Innerhalb des Unternehmensbereiches Industrial wird Röchling Industrial Xanten künftig das Kompetenzzentrum für Formguss sein. Dafür wird Röchling in den Standort in diesem Jahr einen größeren sechsstelligen Betrag in den modernen Maschinen- und Anlagenpark investieren. Vom Markt ist die Übernahme positiv aufgenommen worden, wie Heinz Dirksen, Business Unit Director Sales & Marketing Machined Components bei Röchling und Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Röchling Industrial Xanten erklärt. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Meilenstein: Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren nun möglich
Die Hersteller von Fluorkunststoffen erreichen vor dem Hintergrund der Debatte um die Regulierung von PFAS bei der Fluorpolymerherstellung einen wichtigen Meilenstein.Weiterlesen...

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit