
Seit Februar dieses Jahres sind Thermostatgehäuse aus Ultramid A3WG6 HRX von BASF bei VW im Einsatz. Die weltweit verfügbare PA-Spezialität ist gezielt für Anwendungen entwickelt worden, die hohe Hydrolysebeständigkeit und gleichzeitig hohe Festigkeit fordern. Die Fertigung des Gehäuses erfolgt bei Veritas. Der Gehäusedeckel des Kühlmittelreglermoduls aus dem neuen Material ist anspruchsvollen Bedingungen ausgesetzt: Drücken von mehreren bar bei Spitzentemperaturen bis 130°C. Dabei darf er sich kaum deformieren, um eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades zu vermeiden.
Im Vergleich zu Vorgängergehäusen, die vollständig aus Aluminium bestanden, ergibt sich durch den Einsatz von PA ein Gewichts-, aber auch ein Kostenvorteil. Im Gegensatz zum Metallteil muss der Kunststoff nicht nachbearbeitet werden. Maßhaltigkeit, Oberflächengüte sowie Funktionsintegration sind deutlich leichter zu erreichen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit