
Thermoplaste Renault setzt erfolgreich eine neue Sorte von Noryl GTX-Kunststoff aus Post-Industrial-Recycling von Sabic, Bergen op Zoom, Niederlande ein und bekräftigt damit seine laufenden Anstrengungen zur Erfüllung der Anforderungen der Europäischen Union an die Produktnutzungsdauer von Fahrzeugen. Der OEM setzt den Werkstoff für Kotflügel. Die PIR-Sorte erfüllt die Qualitäts- und Leistungsstandards und steigert die Nachhaltigkeit für Automobilkotflügel.
Dazu gehören Gewichtseinsparungen und bis zu 47 Prozent geringere Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus der Kotflügel im Vergleich zu Stahl. Um Renault bei der Entwicklung zu unterstützen, stellte das Unternehmen eine Fülle von technischen Dienstleistungen bereit, wie das Festlegen und Validieren der Bedingungen für den Spritzguss, die Verwendung von Simulationstools zum Optimieren des Designs und der Verfahren, das Überprüfen der Anwendungsanforderungen wie die Schlagzähigkeit und die Dimensionsstabilität sowie die Unterstützung der Produktionsverfahren, einschließlich Online-Lackierung und Montage.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit