
Mit einem derartigen Werkstoff additiv hergestellte Bauteile zeigen in allen drei Raumrichtungen ausgewogene und vergleichbare mechanische Kennwerte. Der Werkstoff eignet sich insbesondere für die Herstellung mechanisch beanspruchter Bauteile, die ein Mindestmaß an Zähigkeit erfordern. Damit ist das Material besonders interessant für Anwendungen im Bereich der Automobilindustrie und dort speziell im Motorsport. Als flammgeschützter Polyamid-11-Werkstoff ist ALM FR-106 eine Ergänzung zum Portfolio flammgeschützter Werkstoffe. Aufgrund seiner hohen Zähigkeit bei gleichzeitig guter Festigkeit erweitert das Material die Anwendungsfelder pulverbasierter Werkstoffe für die Additive Fertigung. Vor diesem Hintergrund eignet er sich insbesondere für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt und erfüllt zudem die Luftfahrtnorm FAR 25.853. Der Werkstoff ist auch für weitere Anwendungen interessant, so etwa für Gehäuse und beanspruchte Verbindungselemente, in denen ein erhöhter Flammschutz und dünne Wandstärken von Vorteil sind. ALM PA 640-GSL ist ein mit leichten Hohlglaskugeln gefüllter Polyamid-12-Werkstoff, der die nahezu gleichen Eigenschaften wie ein normales glaskugelgefülltes Polyamid aufweist, jedoch mit einem erheblich geringeren Gewicht. Durch seine Hohlglaskugel- und Karbonfaserfüllung eignet er sich besonders für Anwendungen, die in ein und demselben Bauteil ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Steifigkeit erfordern. Das Material zeichnet sich gleichzeitig durch eine erhöhte thermische Belastbarkeit und eine besonders gute Oberflächenqualität aus. Anwendungsfelder finden sich in der Luft- und Seefahrt, im Sport sowie im Modellbau und im Motorsport. Durch die erhöhte Temperaturfestigkeit bietet sich das Material auch für den Einsatz bei Anwendungen an, in denen Bauteile hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...

Fraunhofer Umsicht unter neuer Leitung
Erstmals in seiner Geschichte wird das Fraunhofer Umsicht von einer Doppelspitze geführt. Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Institut.Weiterlesen...

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit