
Filtereinheit aus dem Bio-Material mit Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen. (Bild: FKuR)
Die Designer von Soma, San Francisco, USA, waren lange auf der Suche nach einem geeigneten Material für die Filtereinheit. Dieses sollte nicht nur funktionell, sondern auch aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und biologisch abbaubar sein. „Es war uns wichtig, einen Werkstoff zu entwickeln, der auf herkömmlichen Spritzgussmaschinen verarbeitbar ist“, erklärt Werkstoffentwickler Hendrik Roch, Fraunhofer Umsicht. Reines PLA ist jedoch steif und weist eine geringe Schlagzähigkeit auf. „Durch ein intelligentes Additiv-Paket und unsere spezielle Compoundier-Technologie ist es uns gelungen, ein PLA-Compound zu entwickeln, das alle Anforderungen erfüllt“, ergänzt Carmen Michels, Geschäftsführerin bei FKuR. Der Wasserfilter mit Glaskaraffe wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

So geht Partnersuche im Werkzeug- und Formenbau
Die Plattform Toolplace wurde geschaffen, um Werkzeugmachern ohne eigenen Vertrieb Sichtbarkeit zu verleihen und den kunststoffverarbeitenden Unternehmen mögliche Lieferanten aufzuzeigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit