
Compounds Die neue Materialkombination aus Stanyl Polyamid 46 von DSM, Heerlen, Niederlande, und Fluoroelastomeren von Dyneon, Burgkirchen an der Alz, unterstützt den Trend zum Leichtbau im Automobil. Die Herstellung erfolgt mit einem wirtschaftlichen 2-Komponenten-Spritzgießprozess und anschließender Vulkanisierung.
Die so gefertigten Bauteile widerstehen bei hoher mechanischer Festigkeit auch dauerhaft hohen Temperaturen sowie chemischen Einflüssen von Öl und Benzin. Damit eignet sich das Leichtbaumaterial besonders für den Einsatz im gesamten Antriebsstrang von Automobilen. Zusätzlich entfallen bei der Herstellung der Einsatz von Reinigungsmitteln, Phosphatverbindungen und Haftvermittler, wie sie bei der Verarbeitung von Metallen notwendig sind. Der vereinfachte Prozess steigert die reproduzierbare Qualität. In einer kontinuierlichen Fertigung sinken die Zykluszeiten im 2-K-Prozess je nach Bauteil auf lediglich drei Minuten. Einschließlich der Vulkanisierung sind die Komponenten bereits nach zwei Stunden zum Einbau bereit.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit