
Neu entwickelte Additive schaffen Raum für leistungssteigernde Innovationen bei Polyamid-Compounds, Gußpolyamiden und Kautschukmischungen. (Bild: Brüggemann)
Polyamid-Compoundierer profitieren von einem neuen, auf einem Kupferkomplex basierenden Thermostabilisator für einen weiten Temperaturbereich, einem Fließfähigkeitsverbesserer, einem Nukleierungsmittel für hohe Verarbeitungstemperaturen sowie einem Kettenschneider für das Recycling. Bei den Neuentwicklungen für PA-Spritzguss- und -Extrusionstypen hat das Unternehmen das Brüggolen TP-H1606 im Programm, ein farbstabiler, auf einem Kupferkomplex basierender Hitzestabilisator für Polyamide mit deutlich verbesserter Langzeitwirkung in einem breiten Temperaturbereich. Dieses Hochleitungs-Antioxidans ist ein nichtstaubendes Additivblend, welches einfach zu handhaben und gut zu verarbeiten ist. Es ermöglicht insbesondere im unteren und mittleren Temperaturbereich deutlich längere Dauergebrauchszeiten im Vergleich zu Stabilisatorblends aus Phenolen und Phosphiten, die bislang als Industriestandard gelten. Mit dem neuen Fließfähigkeitsverbesserer Brüggolen TP-P1507 können Compoundierer die Verarbeitbarkeit von glasfasergefüllten Polyamiden verbessern und gleichzeitig sehr gute mechanische Eigenschaften erhalten. Die damit erreichbare hohe Fließfähigkeit kann schafft Vorteile wie kürzere Zykluszeiten, geringerer Energieverbrauch und die bessere Herstellbarkeit von großen sowie komplexen Teilen. Das bei hohen Temperaturen verarbeitbare Nukleierungsmittel Brüggolen TP- P1401 ermöglicht kurze Zykluszeiten und unterstützt die Ausbildung einer Morphologie mit sehr kleinen, besonders homogen verteilten Sphärolithen, was die mechanischen Eigenschaften und insbesondere die Oberflächeneigenschaften verstärkter Polyamide verbessert. Auf dem Messestand gibt es noch weitere Neu-Entwicklungen zu entdecken.
Halle/Stand 8a/D10
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit