
Mit dem Angebot einer dualen Berufsausbildung gehört Engel in China zu den Vorreitern. (Bild: Engel)
„Mit dem neuen GKV-Journal zeigen wir den Unternehmen der Branche noch deutlicher den Handlungsbedarf in der Nachwuchsförderung auf“, meint Ralf Olsen, Geschäftsführer des pro-K-Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff. Er ist innerhalb des GKV für den Bereich Bildungspolitik und Berufsbildung zuständig. Die Informationen des Magazins sollen es den Unternehmen ermöglichen, ihr Ausbildungsprogramm attraktiver zu gestalten und junge Menschen für einen Beruf in der Kunststoff verarbeitenden Industrie zu begeistern.
Die erste Ausgabe der Zeitschrift „GKV Ausbildung – Das Journal für Bildungspolitik und Berufsbildung“ stellt Kommunikationsmittel zur Nachwuchsförderung vor und bietet Hilfestellung zur betrieblichen Ausbildung . Darüber hinaus ruft der Branchenverband in diesem Zusammenhang zur Beteiligung an Fachausschüssen auf, um die Rahmenbedingungen der Ausbildung gemeinsam mit den Unternehmen zu gestalten.
Interessierte fordern das Journal per E-Mail an ausbildung@gkv.de an.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit