
Der FSK seinen REACH-Leitfaden zu Diisocyanaten neu aufgelegt. (Bild: FSK)
Der FSK hat den Prozess seit Beginn der ersten behördlichen Überlegungen Diisocyanate zu beschränken aktiv begleitet. Im Kontakt mit nationalen und internationalen Behörden und Verbänden konnten so relevante Daten und Informationen erarbeitet und ausgetauscht werden. Ziel war ein europaweit umfassender Arbeitsschutz mit zweckmäßigen und zuverlässigen Maßnahmen.
Schulungen für alle Verwender verpflichtend
Die nun beschlossene Beschränkung sieht Schulungen für alle Verwender von Diisocyanaten vor. Die Chemikalien sind neben den Polyolen die Hauptkomponente für das Herstellen von Polyurethan. Der vielseitige, moderne und innovative Kunststoff ist in zahlreichen Alltagsgegenständen enthalten und nicht wegzudenken. Diisocyanate sind daher für eine ganze Branche unersetzlich. Wie sich die europäische Beschränkung nach der REACH-Verordnung künftig auswirkt, beschreibt der Leitfaden. Diesen gibt es nunmehr in der dritter Auflage. Er gibt einen guten Überblick, über die Entwicklung und die kommenden Schulungen, die auch der Fachverband zukünftig anbieten wird.
Die neue Auflage des REACH-Leifadens steht ausschließlich den FSK-Mitgliedern zur freien Verfügung. Informationen zum Beschränkungsverfahren sowie zu Schulungsinhalten finden Sie auf der Homepage des FSK. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane FSK e.V.
Stammheimerstraße 35
70435 Stuttgart
Germany
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...

Wer erhält dieses Jahr den GKV/Tecpart-Innovationspreis?
Am 4. August 2022 kürte eine fünfköpfige Expertenjury in Würzburg unter zahlreichen eingesandten Wettbewerbsteilen die diesjährigen Gewinner des GKV/TecPart-Innovationspreis. Die Gewinner werden auf der K 2022 prämiert.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit