
n der Elektro- und Elektronikbranche zeichnet sich Polybutylenterephthalat (PBT) besonders durch seine hohe Dimensionsstabilität aus, die für die Maßhaltigkeit von Bauteilen wichtig ist. Darüber hinaus ist der Werkstoff in der Wärme besonders licht- und vergilbungsstabil. Eine PBT-Type der BASF, die zusätzlich eine helle Eigenfarbe und besonders hohe Isolationseigenschaften mitbringt, ist Ultradur B4450 G5. Der Werkstoff ist mit 25 Prozent Glasfasern verstärkt und verfügt über die gelbe UL-Karte inklusive guter Langzeit-Wärmealterungseinstufungen.
Kaum Korrosion
Der Elektronikkonzern ABB, Lyon, verwendet dieses PBT als einer der ersten Anwender in der Serienfertigung seiner Gleichstrom-Schaltschütze. Da diese Schütze im Bahnbetrieb zum Einsatz kommen, müssen sie den hohen Brandschutz-Anforderungen der französischen Bahn-Norm NF F 16-101 entsprechen. „Das Material basiert auf einem speziellen Flamm-Schutzsystem und erfüllt mit seinen besonders guten Werten für Rauchgas-Dichte und -toxizität die Einstufung I3F2 dieser Norm“, erläutert Jochen Seubert, Application Development Engineering Plastics, BASF.
In diesem PBT-Compound verbaute Metallkontakte korrodieren auch in feucht-warmem Klima kaum. Elektrische Komponenten, die mit diesem Kunststoff in Kontakt sind, profitieren dadurch in punkto Zuverlässigkeit und Erscheinungsbild. Mit einem CTI-Wert von 600 bietet der Werkstoff eine hohe Kriechstromfestigkeit, also Isolierfähigkeit, und so große Gestaltungsfreiheit vor allem bei der Bauteil-Miniaturisierung.
Der Laserkontrast von Ultradur B4450 G5 ist auch bei hellen Farben hoch und ermöglicht Beschriftungen wie die Gravur von Data-Matrix-Codes. Das flammgeschützte Material eignet sich über Schütze hinaus auch für andere spannungsführende Teile, bei denen es auf Maßhaltigkeit ankommt, zum Beispiel für Leistungsschutzschalter in der Photovoltaik, Leistungselektronikgehäuse oder Spulenkörper.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit