
Wabenplatte (Bild: Pinuform)
Zudem werden Granulate hergestellt, die sich für alle gängigen Weiterverarbeitungstechnologien wie Extrusion, Spritzguss oder Pressen eignen. Zusätzlich zum bewährten WPC-Terrassensystem werden auf der Messe neue WPC-Granulate verschiedenster Rezepturen für ein breites Weiterverarbeitungsspektrum zu sehen sein. Des Weiteren werden WPC-Platten für Fußböden, Fassadenverkleidungen oder Anwendungen im Baubereich präsentiert. Diese Platten zeichnen sich durch sehr geringe Wasseraufnahme und Verzug aus. Eine Neuentwicklung entstand in Zusammenarbeit mit Econcore, einem Anbieter in der Honigwabenplattentechnologie: die erste Wabenplatte komplett aus WPC. Der WPC-Spezialist stellt die Deckschicht für den Kern sowie erstmalig die Folie der Honigwabe aus WPC bereit.
Halle A6, Stand 6002
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Schaeffler und KIT gehen strategische Partnerschaft ein
Am 4. Juli 2022 haben Schaeffler und das Karlsruher Institut für Technologie eine strategische Partnerschaft vereinbart. Der Automobil- und Industriezulieferer und die Forschungseinrichtung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an elektrischen Antrieben, Batteriespeicher, Wasserstofftechnologien oder automatisierte Fahrzeuge.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit