
Evonik beanannte im Zuge der Umsetzung der geplanten neuen Konzernstruktur die künftigen Geschäftsführungen der neuen Gesellschaften Evonik Nutrition & Care, Evonik Resource Efficiency , Evonik Performance Materials sowie Evonik Technology & Infrastructure. () (Bild: Evonik)
Hintergrund der Entscheidung ist der intensive Wettbewerb auf dem Markt für PMMA. Dieser sei mit einem hohen Preisdruck verbunden und lasse einen nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb des Werks Gramatneusiedl nicht mehr zu, meldet Evonik. Das Unternehmen habe aber nach eigenen Angaben Alternativen zur Stilllegung des Betriebs ausgiebig geprüft. „Die Schließung zum Jahresende 2017 ist unsere einzige verbleibende Möglichkeit. Unseren Kunden sichern wir weiterhin eine sorgfältige Ausführung der Aufträge zu“, erklärt Martin Krämer, Leiter des Geschäftsgebiets Acrylic Products, zu dem Evonik Para-Chemie gehört.
Alle mitarbeiterbezogenen Maßnahmen will das Unternehmen mit den Arbeitnehmervertretern partnerschaftlich aushandeln. „Sobald wir konkrete Details ausgearbeitet haben, werden wir darüber informieren“, sagte Magdalena Wagner, Arbeitsdirektorin von Evonik Performance Materials. „Zu den derzeit geplanten Maßnahmen gehören ein sachgerechter Sozialplan, Angebote zur Übernahme von Arbeit in Arbeit an unseren Standorten in Österreich und Deutschland sowie die Unterstützung einer Arbeitsmarktstiftung, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbildet und sie bei der Stellensuche unterstützt.“
Zudem sind Maßnahmen für einen umweltgerechten Rückbau geplant, sodass das Gelände in Zukunft auch für nicht-industrielle Zwecke genutzt werden kann.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

SAR Kunststoffautomation realisiert 2.000. Roboterprojekt
Nach 15 Jahren konnte die zur SAR Group gehörende SAR Kunststoffautomation nun das 2.000. Roboterprojekt finalisieren. Das automatisierte Bearbeiten von Radlaufschalen wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Heyco in den USA umgesetzt.Weiterlesen...

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...

PET-Recycling: Neue Großanlage für türkische Futurapet
Es ist die bislang größte ihrer Art von Herbold Meckesheim: Eine einsträngige PET-Recyclinganlage für Futurapet, einem Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup. In Düzce, Türkei, wurde jüngst die dazugehörige PET-Waschanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit