
Compounding Mit einem besonderen Verfahren mischt 3M Dyneon Mikrokugel-Füllstoffe in PTFE ein. Eine erste Anwendung, nämlich Radialwellendichtringe, wird derzeit am Institut für Maschinenelemente an der Universität Stuttgart umfassend geprüft. Einige der Vorteile im Vergleich zu derzeitigen Materialien sind die geringe Permeation, verbesserte Reibungs- und Verschleißfestigkeit sowie glattere Oberflächen.
Die mit dieser Technik hergestellten Werkstoffe zeigen in vielfacher Hinsicht eine höhere Leistung und bewirken so Langlebigkeit und Nachhaltigkeit durch verminderten Kraftstoffverbrauch. Hersteller von Radialwellendichtringen profitieren von einer verbesserten Verarbeitungsfähigkeit. Ebenfalls geplant ist der Einsatz des Materials in Flachdichtungen, die günstige Deformationseigenschaften unter Last zeigen, wenn sie mit der speziellen Compounding-Technik hergestellt werden.
K 2013, Halle 5, Stand B10
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

So geht Partnersuche im Werkzeug- und Formenbau
Die Plattform Toolplace wurde geschaffen, um Werkzeugmachern ohne eigenen Vertrieb Sichtbarkeit zu verleihen und den kunststoffverarbeitenden Unternehmen mögliche Lieferanten aufzuzeigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit