
(Bild: Uwe Annas – Fotolia.com)

BASF und Akzo Nobel verhandeln über den Verkauf der Industrielack-Sparte von BASF Coatings. (Bildquelle: BASF)
Nach ersten Gerüchten zu laufenden Gesprächen über den Verkauf der Industrie-Lacksparte an Akzo Nobel, über die unter anderem das Handelsblatt berichtete, liefert BASF nun Fakten: BASF und AkzoNobel haben sich grundsätzlich über den Verkauf des Geschäfts mit Industrielacken des BASF-Unternehmensbereichs Coatings für 475 Millionen EUR an Akzo Nobel geeinigt. Bestandteile wären Technologien, Patente und Marken sowie der Transfer von zwei zugehörigen Produktionsstätten, von denen sich eine in Deeside, England, und eine in Vanderbijlpark, Südafrika, befindet.
Die beiden Unternehmen beabsichtigen, die detaillierten Transaktionsdokumente zu gegebener Zeit zu finalisieren und zu unterzeichnen. Zuvor stehen allerdings Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern an. Außerdem bedarf es noch Genehmigungen seitens der Behörden. Vor diesem Hintergrund rechnen BASF und Akzo Nobel damit, die Transaktion bis Ende 2016 abzuschließen.
Der Unternehmensbereich Coatings von BASF entwickelt, produziert und vermarktet Fahrzeug-, Autoreparatur- und Industrielacke sowie Bautenanstrichmittel an Standorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien-Pazifik. Im Jahr 2014 erzielte der Bereich einen Umsatz von rund 3 Mrd. EUR.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wo die Rohstoffversorgung krisensicherer werden muss
Bei Schlüsseltechnologien wie Batterietechnik, Robotik und Erneuerbaren Energien ist Deutschland von importierten Rohstoffen abhängig. Das Ifo Institut, München, hat krisenanfällige Lieferketten für Rohstoffe identifiziert.Weiterlesen...

Welche Farben für welche PCR-Materialien?
Avient, Cleveland, Ohio, USA, hat einen PCR Color Prediction Service vorgestellt, um Anwender im Verpackungsbereich beim Einsatz von PCR-Materialien zu unterstützen. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

So geht Partnersuche im Werkzeug- und Formenbau
Die Plattform Toolplace wurde geschaffen, um Werkzeugmachern ohne eigenen Vertrieb Sichtbarkeit zu verleihen und den kunststoffverarbeitenden Unternehmen mögliche Lieferanten aufzuzeigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit