
BASF will im Frühjahr eine neue Anlage für MDI an seinem Standort in Geismar, USA, beginnen. Ist sie fertig, verdoppelt sich die Produktionskapazität für MDI an diesem Standort. (Bild: BASF)
Anfang des 2. Quartals 2018 beginnt BASF, Ludwigshafen, mit dem Bau einer weiteren Syntheseanlage für Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) am Standort Geismar, USA. Die neue Anlage ist ein Schritt auf das Ziel zu, die Produktionskapazität am diesem Standort von 300.000 Tonnen auf fast 600.000 Tonnen zu erhöhen.
MDI ist neben TDI ein zentraler Bestandteil des Kunststoffs Polyurethan. Dieser kommt als Isolierung für Geräte oder Gebäude zum Einsatz oder im Leichtbau, etwa in der Automobilindustrie.
(dl)
Weitere Artikel zum Thema MDI
-
PUR-Hartschaum-Vorprodukt
Covestro: MDI-Produktion in Spanien wird doch nicht beendet
Covestro setzt die Produktion von MDI im spanischen Tarragona fort. Ursprünglich wollte das Unternehmen die Anlage Ende des Jahres 2017 schließen. Der Hauptgrund ist sehr erfreulich: Die Nachfrage stieg unerwartet. mehr…
-
Polyurethan-Herstellung
BASF produziert mehr MDI in Belgien
BASF hat die Kapazität der Produktionsanlagen zur Herstellung des Polyurethan-Bestandteils Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) an ihrem Verbundstandort in Antwerpen, Belgien, erhöht. mehr…