
Messtechnik Der neue Weißlicht-Interferometer Marsurf WM 100 von Mahr, Göttingen, eignet sich für schnelle Messungen von feinen und feinsten Oberflächendetails im Nanometerbereich. Durch das flächenerfassende Messverfahren können in nur wenigen Sekunden aussagekräftige topografische Messergebnisse der Oberflächenbeschaffenheit ermittelt werden. Die Auswertesoftware unterstützt die individuelle Darstellung der Messergebnisse und damit die Qualitätssicherung der Werkstücke. Der optische Messplatz arbeitet mit einer Auflösung im Subnanometerbereich.
Konzipiert ist er insbesondere für die Qualitätssicherung feinster technischer Oberflächen wie beispielsweise auf optischen Elementen oder ähnlichen polierten, spiegelnden Oberflächen. Im Einsatz ist das Messsystem derzeit vorwiegend bei Herstellern sphärischer und asphärischer Linsen. Möglich sind Analysen der Oberflächen in 2D und 3D. Die sekundenschnellen Messungen machen es möglich, innerhalb des Fertigungsprozesses wesentlich mehr Werkstücke umfassender und zuverlässiger zu prüfen als mit traditionellen Prüfmethoden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit